Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Plane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere CARAVANING Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Ein Wintervorzelt hält Wind und Schnee vom Eingang fern und dient als Abstellraum. Es muss viel mehr können als ein Sommervorzelt. Was wichtig ist und welche Modelle es gibt, lesen Sie hier.
Bei Kälte ist ein Vorzelt wichtiger als im Sommer. Je winterlicher und unwirtlicher es draußen wird, desto willkommener ist eine Schnee-, Nässe- und Windschleuse vor der Caravantür. Im Folgenden erklären wir Ihnen, worauf es bei einem Wintervorzelt ankommt.
Wintervorzelte sind meist Teilzelte, erstrecken sich also nicht über die gesamte Wagenlänge. Dadurch wird die Dachfläche kleiner, was hilft, die Schneelast zu reduzieren. Zudem fallen die Dächer steil nach vorn ab (Pultdach), damit der Schnee leicht abrutscht. Idealerweise hat das Pultdach sogar einen Knick. Der obere, flachere Teil garantiert, dass die Caravantür aufgeht, ohne am Dach zu streifen. Außerdem halten die Dachstangen durch den Knick noch höhere Schneelasten aus.
Um Zugluft im Vorzelt und damit auch an der Aufbautür zu vermeiden, sollten Wintervorzelte mit Schaumstoffpolstern zwischen Zelt und Außenwand ausgestattet sein und obendrein über spezielle Andruckstangen verfügen. Besonders bei billigen Zelten gehört beides nicht unbedingt zum Serienumfang.
Einfache Zelte haben meist symmetrische Schaumstoffpolster und gerade Andruckstangen. Doch unter Last kann sich eine gerade Stange von der Wand wegbiegen und dadurch den Anpressdruck des Polsters reduzieren – Zugluft droht. Durchdachte Topmodelle haben nicht nur speziell geformte Dichtpolster, sondern auch gebogene Andruckstangen, die bei Belastung noch stärker Richtung Caravan pressen. Zudem sind Stangen und Polster mit Kunststoffprofilen sicher miteinander verbunden.
Außerdem verfügen Winterzelte über einen breiten, außenliegenden Faulstreifen. Dadurch kann das Zelt, falls der Boden gefroren ist, statt mit Erdnägeln auch mit Schnee oder anderen Gewichten gesichert werden. Auch Tropf- und Schmelzwasser werden zuverlässiger draußen gehalten.
Wintervorzelte sind überwiegend aus PVC gefertigt. Das simple Material ist sehr robust und kann so hergestellt werden, dass es auch bei Kälte geschmeidig bleibt. Das verhindert, dass Folien(-fenster) beim Aufrollen brechen. Zelthersteller Isabella verspricht bis zu – 38 °C. Wichtig ist, dass alle Reißverschlüsse abgedeckt sind.
Idealerweise haben Winterzelte zwei Eingangstüren. So kann man situativ die jeweils wind- und schneeabgewandte benutzen. Praktisch sind Zelttiefen ab zwei Meter, damit hinter und um die Wohnwagentür noch Raum bleibt.
Da es sich um Teilzelte mit dadurch geringen Stangenlängen handelt, werden meist Stahlstangen mit 25 oder 28 Millimeter Durchmesser mitgeliefert. Hersteller günstiger Zelte berechnen für wintersichere Zusatzstangensets extra. Doch selbst bei den Top-Zelten stehen Zusatzstangen im Katalog. Doch die müssen nur eingebaut werden, wenn Caravan und Zelt längere Zeit unbewohnt stehen bleiben und die Gefahr besteht, dass sich Schnee hoch auftürmt.
Darüber hinaus offerieren einige Hersteller Stahl- und Alustangen mit größerem Durchmesser, Sturmsicherungen und isolierende Vorzeltböden zum Zusammenstecken. Auch Innenhimmel sind bei einigen Herstellern erhältlich, die von der Decke abtropfendes Kondenswasser auffangen. Das passiert bei PVC-Zelten schneller als bei anderen Materialien. Günstige Winterzelte mit Stahlgestänge kosten ab 400 Euro, die teuersten bis zu 2000 Euro.
Vorzelte mit Luftgestänge gibt es mittlerweile einige am Markt. Fürs Wintercamping ist das Angebot noch relativ schmal. Ganz neu zur Saion 2020 ist das Kampa Dometic Winter Air PVC. Das Vorzelt mit den Maßen 2,60 x 1,80 Meter ist serienmäßig mit Schnee-Stützstangen, doppeltem Schlammschutz, Sturmverspannung und Tarzan-Heringen ausgestattet. Ein spezielle PVC-Material soll dafür sorgen, dass das Luftstangen-Vorzelt selbst starkem Schneefall standhält. Übrigens ist dieses Vorzelt ebenso für Wohnmobile geeignet.
Unter gleichem Namen gibt es übrigens auch von Wigo ein Wintervorzelt. Cortina heißt auf spanisch und italienisch Vorhang und wird vielleicht deshalb gleich von mehreren Firmen als Name verwendet. Das Wintervorzelt gibt es in drei Größen von 200 x 150 bin 275 x 180 Zentimeter. Im Paket enthalten ist das Gerüst, das mit Stangen zu beiden Seiten aufgestellt wird. Wigo empfiehlt eine Zusätzliche Dach- und Aufstellstange in der Mitte des Zelts für stabileren Halt.Daneben bietet Wigo außerdem das Modell Villach, das sich zum Wintercamping eignet. Auch dieses Modell ist in drei Größen erhältlich.Das Brand Pamir S Teilzelt ist in der Mittelklasse angesiedelt. Es ist in drei Größen von 215 x 160 bis 300 x 215 Zentimeter verfügbar. Das schräge Dach sorgt dafür, dass Schmelzwasser gut ablaufen kann und der Überhang dafür, dass es nicht an der Vorderwand entlang laufen kann. Bei Bedarf lässt sich diese herausnehmen und zu einer Veranda aufklappen.Das Dorema Quattro zählt zu den Topmodellen des niederländischen Herstellers. Durch den Einsatz ihres Ten Cate All Season Materials soll weniger Schwitzwasser im Zelt entstehen. Es ist als Quattro 225 mit den Maßen 225 x 200 Zentimeter oder als Quattro 275 mit den Maßen 275 x 200 Zentimetern zu haben.Außerdem bietet Dorema noch die beiden Winter-Teilvorzelte Oslo und Davos. Während es Dorema Davos in 3 Größen (2,00-3,00 x 2,00 Meter) gibt, ist das Dorema Oslo sogar in 4 Größen (2,00-3,50 x 2,00 Meter) erhältlich.Mit einer Breite von 2,20 Metern ist das Isabella Winter zwar ein eher kleines aber gutes Vorzelt.Das Wintervorzelt Güsto Nova ist für Wohnwagen mit einer Anschlusshöhe von 2,35-2,50 Metern geeignet. Es ist sowohl innen als auch außen abspannbar und ist in drei Größen (2,00 x 1,95 Meter; 2,40 x 1,95 Meter; 2,90 x 1,95 Meter) verfügbar.Ganzjahresvorzelte für den Wohnwagen
Es gibt nicht nur Winter-Teilzelte, sondern auch größere Ganzjahreszelte. Der Vorteil bei diesen Zelten ist: Sie müssen nicht zwei Vorzelte für die Sommer- und Wintersaison zulegen. Allerdings haben diese größeren Zelte oft kein abfallendes Dach, wodurch schneller Schnee liegen bleiben kann, der auf den Zeltstoff drückt.
Hier gibt es bespielsweise das Fritz Berger Ganzjahresvorzelt Campione III. Je nach Wohnwagen ist es in Größen in verschiedenen Größen zu haben. Es besteht aus Polyester und ist PVC beschichtet. Es hat eine Giebelhochentlüftung, Moskitonetze, eine herausnehmbare Seiten- und Vorderwand sowie eine Sturmabspannung.
Ein weiteres Beispiel für Ganzjahresvorzelte ist das DWT Ganzjahresvorzelt Tango, das in 13 Größen verfügbar ist. Die Fenster haben Fensterklappen und die Tür ist versetzbar sowie hochrollbar. Das Hahn Zelte Ganzjahresvorzelt Bern ist freistehend und lässt dank seines abgeschrägten Dachs den Schnee gut abrutschen. Die Rückwand bestehen aus zwei Teilen, die Schaumstoffwulste an der Rückwand sind mittels Reißverschluss zu befestigen.
© 2023 Caravaning ist ein Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG
Weitere Angebote der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG und deren Mehrheitsbeteiligungen